Vereinbarung zum Datenschutz bei der Auftragsverarbeitung gem Art. 28 DSGVO Ich habe die DSGVO der GM-Berlin gelesen und erklre mich damit einverstanden.
Allgemeines zum Datenschutz - Grundaussage und allgemeine Angaben
ber Ihr Interesse an unserer Webseite und damit an unserem Unternehmen freuen wir uns sehr. Zu unseren Grundstzen gehrt es, die Privatsphre der Personen, die diese Seiten besuchen oder uns ihre Meinung mitteilen, zu respektieren. Unsere Datenschutzbestimmungen ("Datenschutzbestimmungen"), die Sie unter [URL ZUR DATENSCHUTZBESTIMMUNG] einsehen knnen, sind hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen. Mit der Annahme dieser Bedingungen erklren Sie sich ausdrcklich mit der Verwendung und Verffentlichung Ihrer persnlich identifizierbaren und sonstigen Informationen einverstanden, wie in den Datenschutzbestimmungen beschrieben
Der Schutz Ihrer privaten Rechte und Freiheiten liegt uns am Herzen; wir nutzen Ihre Daten nur fr die dafr vorgesehenen Zwecke. Da uns wichtig ist, dass Sie jederzeit wissen, inwiefern wir Ihre Daten erheben, nutzen und ggfs. an Dritte bermitteln, informieren wir Sie nachfolgend umfnglich zur Verarbeitung Ihrer, ber unsere Webseite erhobenen personenbezogenen Daten. Sie knnen unsere Seiten grundstzlich ohne Angabe von Daten nutzen; sofern es ggfs. fr ausgewhlte Services Ausnahmen dazu gibt, werden wir diese in den folgenden Kapiteln erlutern. Datenverarbeitungen ohne Rechtsgrundlage nehmen wir ausschlielich nicht ohne Ihre informierte Einwilligung vor. Wir halten uns bei der Verarbeitung personenbezogener Daten strikt an die Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und ggfs. weiterer datenschutzrelevanter Bestimmungen.
Begriffsdefinitionen (lt. DSGVO) Zur Gewhrleistung der Anforderung an eine leicht verstndliche und leserliche Form der Datenschutzerkrung, greifen wir auf die allgemeingltigen Begriffs-Standards der DSGVO zurck, welche wir nachfolgend entsprechend dem Wortlaut der DSGVO wiedergeben:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natrliche Person (auch “betroffene Personen”) beziehen; als identifizierbar wird eine natrliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitt dieser natrlichen Person sind.
Verarbeitung meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgefhrten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Vernderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch bermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknpfung, die Einschrnkung, das Lschen oder die Vernichtung.
Einschrnkung der Verarbeitung bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre knftige Verarbeitung einzuschrnken.
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persnliche Aspekte, die sich auf eine natrliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persnliche Vorlieben, Interessen, Zuverlssigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natrlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung bezeichnet die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zustzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden knnen, sofern diese zustzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Manahmen unterliegen, die gewhrleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natrlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher ist die natrliche oder juristische Person, Behrde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen ber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so knnen der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter meint eine natrliche oder juristische Person, Behrde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfnger ist eine natrliche oder juristische Person, Behrde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhngig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behrden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten mglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfnger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behrden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gem den Zwecken der Verarbeitung.
Dritter ist eine natrliche oder juristische Person, Behrde, Einrichtung oder andere Stelle, auer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung der betroffenen Person wird jede freiwillig fr den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverstndlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklrung oder einer sonstigen eindeutigen besttigenden Handlung genannt, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Name und Anschrift des fr die Verarbeitung Verantwortlichen GMP-Berlin Thomas Loitsch Stromstrae 1 D 10555 Berlin Telefon: +49 30.214 795 75 E-Mail: info@gmp-berlin.com
Lizenz- /Software und Technik verantwortlich DNLA GmbH Klaus Haddick Mnsterstrae 11 D- 48282 Emsdetten Telefon: +49 2572 - 946896-0 E-Mail: m.haddick@dnla.de
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, bei dem Wunsch nach Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte (wie z.B. das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Lschung von Daten) sowie beim Widerruf erteilter Einwilligungen, wenden Sie, sich bitte direkt an info@gmp-berlin.com
Cookies Auf dieser Internetseite verwenden wir Cookies; dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die ber Ihren Internetbrowser (z. B. Google Chrome, Safari, Firefox, Edge) auf Ihrem Computer abgelegt bzw. gespeichert werden. Dieses Cookie enthlt unter Umstnden eine sogenannte Cookie-ID, eine eindeutige Kennung, bestehend aus einer Zeichenfolge, die eine Zuordnung von Internetseiten und Servern zum speichernden Browser ermglicht. Gleichzeitig erhalten wir ber diese Cookies Informationen, die es uns ermglichen, unsere Webseiten auf die Bedrfnisse unserer Besucher zu optimieren. Wir verwenden Cookies zum Teil nur fr die Dauer des Aufenthalts auf der Webseite. Smtliche Cookies auf unseren Webseiten beinhalten rein technische Informationen, keine persnlichen Daten. Eine Nutzung unserer Angebote ist (wenn auch unter Umstnden nicht in vollem Funktionsumfang) ohne Cookies mglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie knnen das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen Sobald Sie unsere Webseite besuchen, werden durch unseren Webserver einige allgemeine Daten und technische Informationen erhoben, wie aus nachfolgender Tabelle ersichtlich:
Erhobene Daten verwendete Browsertypen verwendetes Betriebssystem, Besucherherkunft (Referrer, z.B. Google), angeklickte Unterseiten Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite sowie IP-Adresse und Internet-Service-Provider des Besuchers sonstige Daten und Informationen zur Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen
|
|
Zweck der Erhebung korrekte Darstellung der Seiteninhalte Optimierung unserer Webseiteninhalte sowie unserer Werbung Gewhrleistung der dauerhaften Funktionsfhigkeit unserer IT-Systeme (zum Betrieb der Webseite) und Verhinderung von Missbrauch Bereitstellung relevanter Informationen fr Strafverfolgungs- behrden Falle eines Cyberangriffes
|
 |
|
Diese Daten werden anonym erhoben und gespeichert; ein Rckschluss auf die betroffene Person wird von uns weder beabsichtigt noch vorgenommen.
Kontaktaufnahme Zur Gewhrleistung einer schnellen und unkomplizierten Kontaktaufnahme, stellen wir Ihnen ein entsprechendes Formular bereit; alternativ knnen Sie uns auch ber die auf unserer Seite bereitgestellten E-Mail-Adressen erreichen. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihres E-Mail- bzw. Formular-Kontakts freiwillig mitteilen. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschlielich zur Erfllung und Abwicklung Ihrer Kontakt-Anfrage. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht oder nur auf Basis Ihrer Anfrage.
Lschung bzw. Sperrung von personenbezogenen Daten Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur fr den Zeitraum, der zur Erfllung des vorgegebenen Zwecks erforderlich ist. Nach Wegfall des Zwecks und nach Ablauf ggfs. vorhandener Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten unverzglich gelscht. Sollte eine Lschung nicht mglich sein, wird stattdessen eine Sperrung der Daten vorgenommen.
Rechte betroffener Personen Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht in Kapitel III umfangreiche Rechte fr betroffene Personen vor, die wir Ihnen in Bezug auf die Datenverarbeitung unserer Webseite nachfolgend entsprechend erlutern:
1) Recht auf Auskunft Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten erheben bzw. erhoben haben und verarbeiten, besteht fr Sie das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft ber die bei uns gespeicherten Informationen zu Ihrer Person zu erhalten. Diese Vorgabe betrifft insbesondere Angaben zu den folgenden Details der Datenverarbeitung:
- Zwecke der Verarbeitung
- Kategorien der Daten
- Ggfs. Empfnger oder Kategorien von Empfngern
- Ggfs. die geplante Speicher-Dauer bzw. die Kriterien fr die Festlegung dieser Dauer
- Hinweis zum jeweiligen Recht auf Berichtigung, Lschung, Einschrnkung oder Widerspruch
- Bestehen des Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehrde
- Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht bei Ihnen erhoben)
- Ggfs. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschlielich Profiling inkl. aussagekrftiger Informationen ber die involvierte Logik,
die Tragweite und die zu erwartenden Auswirkungen
- Ggfs. (geplante) bermittlung an ein Drittland oder internationale Organisation.
Sofern Sie Ihr Recht auf Auskunft in Anspruch nehmen mchten, setzen Sie sich dazu bitte unter den genannten Kontaktdaten mit der GMP-Berlin in Verbindung.
2) Recht auf Berichtigung Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten erheben bzw. erhoben haben und verarbeiten, besteht fr Sie das Recht, die unverzgliche Berichtigung bzw. ggfs. Vervollstndigung Sie betreffender unrichtiger bzw. unvollstndiger Daten zu verlangen. Sofern Sie Ihr Recht auf Berichtigung in Anspruch nehmen mchten, setzen Sie sich dazu bitte unter den genannten Kontaktdaten mit der GMP-Berlin in Verbindung.
3) Recht auf Lschung (Recht auf Vergessen werden) Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten erheben bzw. erhoben haben und verarbeiten, besteht fr Sie das Recht, eine Lschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die Verarbeitung nicht mehr erforderlich und eine der folgenden Voraussetzungen erfllt ist:
- Wegfall des Verarbeitungszwecks
- Widerruft ihrer Einwilligung und Fehlen einer sonstigen Rechtsgrundlage fr die Verarbeitung
- Widerspruch gegen die Verarbeitung ohne dem entgegenstehendem wichtigen Grund
- Unrechtmige Verarbeitung
- Erforderlich zur Erfllung einer rechtlichen Verpflichtung
- Datenerhebung erfolgte gem Art. 8 Abs. 1 DSGVO
Wir werden im Rahmen des Lschungsersuchens Ihre Anfrage ggfs. an diejenigen Dritten weitergeben, an die eine bermittlung Ihrer Daten zuvor erfolgt war. Sofern Sie Ihr Recht auf Lschung in Anspruch nehmen mchten, setzen Sie sich dazu bitte unter den genannten Kontaktdaten mit der GMP-Berlin in Verbindung.
4) Recht auf Einschrnkung der Verarbeitung Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten erheben bzw. erhoben haben und verarbeiten, besteht fr Sie das Recht, eine Einschrnkung der Datenverarbeitung zu verlangen, sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfllt ist:
- Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer Daten (Einschrnkung kann fr die Dauer der berprfung auf unserer Seite erfolgen)
- Bei unrechtmiger Verarbeitung und sofern die Daten nicht gelscht werden sollen, tritt an die Stelle der Lschung eine Einschrnkung der
Verarbeitung
- Bei Wegfall der Verarbeitungszwecke, gleichzeitig bentigen Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausbung oder Verteidigung von
Rechtsansprchen
- Nach durch Sie erfolgtem Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO und fr die Dauer der Prfung, ob unsere berechtigten Grnde gegenber
Ihren berwiegen.
Sofern Sie Ihr Recht auf Einschrnkung in Anspruch nehmen mchten, setzen Sie sich dazu bitte unter den genannten Kontaktdaten mit dem Datenschutzbeauftragten der DNLA GmbH in Verbindung.
5) Recht auf Datenbertragbarkeit Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten erheben bzw. erhoben haben und verarbeiten, besteht fr Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns in einem strukturierten, gngigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sofern es technisch mglich ist und nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeintrchtigt werden, werden wir auf Ihr Verlangen hin Ihre Daten an einen anderen Empfnger (Verantwortlichen) bermitteln. Sofern Sie Ihr Recht auf Datenbertragbarkeit in Anspruch nehmen mchten, setzen Sie sich dazu bitte unter den genannten Kontaktdaten mit der GMP-Berlin in Verbindung.
6) Recht auf Widerspruch Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten (auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1e oder f DSGVO) erheben bzw. erhoben haben und verarbeiten, besteht fr Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (inkl. Profiling) einzulegen. In Ausnahmefllen kann der Widerspruch unwirksam sein, z.B. wenn wir zwingende schutzwrdige Interessen fr die Verarbeitung nachweisen knnen, die Ihren Interessen berwiegen oder Verarbeitung der Geltendmachung, Ausbung oder Verteidigung von Rechtsansprchen dient. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch fr das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Sie haben ferner das Recht, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Ihrer Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfllung einer im ffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Sofern Sie Ihr Recht auf Widerspruch in Anspruch nehmen mchten, setzen Sie sich dazu bitte unter den genannten Kontaktdaten mit der GMP-Berlin in Verbindung.
7) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschlielich Profiling Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten erheben bzw. erhoben haben und verarbeiten, besteht fr Sie das Recht, keiner ausschlielich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschlielich Profiling, beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in hnlicher Weise erheblich beeintrchtigt. Ausnahmen dieser Vorgabe gelten, sofern die Entscheidung fr den Abschluss oder die Erfllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist oder Sie ausdrcklich in die Verarbeitung eingewilligt haben. In jedem Fall treffen wir angemessene Manahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unsererseits, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehrt. Sofern Sie Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen in Anspruch nehmen mchten, setzen Sie sich dazu bitte unter den genannten Kontaktdaten mit der GMP-Berlin in Verbindung.
8) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten erheben bzw. erhoben haben und verarbeiten, besteht fr Sie das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Sofern Sie Ihr Recht auf Widerruf in Anspruch nehmen mchten, setzen Sie sich dazu bitte unter den genannten Kontaktdaten mit der GMP-Berlin in Verbindung.
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren Wir bieten Ihnen auf unserer Internetseite die Mglichkeit, sich komfortabel ber das daffr eigens zur Verfgung gestellte Formular bei uns fr entsprechend ausgeschriebene Stellen zu bewerben. Wir nutzen Ihre darber erhobenen personenbezogenen Daten ausschlielich zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Alternativ knnen Sie sich auch ber die in der Stellenanzeige verffentlichte E-Mail-Adresse bei uns bewerben. Sofern wir Sie nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens in ein Anstellungsverhltnis bernehmen, ndert sich der Zweck fr die Verarbeitung der betreffenden Daten: diese werden in dem Fall knftig zur Durchfhrung und Aufrechterhaltung des Beschftigtenverhltnisses verwendet. Die personenbezogenen Daten von Bewerbern, die wir nicht einstellen werden fr mgliche Rechtsansprche (z.B. nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)) fr die dafr erforderliche Frist (maximal 6 Monate) aufbewahrt und im Anschluss unverzglich vernichtet bzw. gelscht.
Registrierung fr Fragebogen zur Ausfhrung von Analyseverfahren Wenn Sie an einer unserer Befragungen teilnehmen, erfassen wir bestimmte personenbezogene Daten fr die Erstellung eines persnlichen Profils. Diese Vorgehensweise dient dazu, Ihre Antworten entsprechend der vergebenen TAN-Nummer zuzuordnen und Ihnen ein persnliches Auswertungsdokument erstellen zu knnen; die dafr bentigten personenbezogenen Daten ergeben sich aus dem Registrierungsformular. Sie knnen an der Befragung auch unter Angabe pseudonymer Daten teilnehmen; ein direkter Personenbezug ist dann nur noch dem Inhaber der Ihnen zugeordneten TAN mglich und fr die Auswertung erforderlich. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschlielich fr die Zwecke, zu denen Sie uns diese zur Verfgung gestellt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ggfs. im Rahmen der Vertragserfllung an diejenigen Partner, die uns mit der Befragung beauftragt haben.
Informationen zur Datensicherheit Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Manahmen gegen Verlust, Zerstrung, Zugriff, Vernderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Zudem haben wir auf unserer Website eine SSL Verschlsselung zum Schutz Ihrer Daten implementiert. Trotz regelmiger Kontrollen ist ein vollstndiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht mglich.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach den Vorgaben der DSGVO, je nach Art und Zweck der Verarbeitung wie folgt:
Erlaubnistatbestand Informative Einwilligung Erfllung eines Vertrages Durchfhrung vorvertraglicher Manahmen Erfllung rechtlicher Verpflichtungen Schutz lebenswichtiger Interessen Wahrung unseres berechtigen Interesses
|
 |
|
Vorgabe der DSGVO Art. 6 Abs. 1a Art. 6 Abs. 1b Art. 6 Abs. 1b Art 6 Abs. 1c Art 6 Abs. 1d Art 6 Abs. 1f
|
|
Unser berechtigtes Interesse Unser nach Artikel 6 Abs. 1f DSGVO definiertes berechtigtes Interesse beruht auf der Verrichtung unserer Geschftsttigkeit zur Aufrechterhaltung unserer Betriebsfhigkeit sowie Sicherung der Beschftigung unserer Mitarbeiter und “Freiberuflichen Mitarbeitern”.
Speicherdauer Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach Wegfall des Zwecks nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist lschen wir die entsprechenden Daten, sofern sie zur Vertragserfllung oder Vertragsanbahnung nicht mehr erforderlich sind.
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) ergibt sich fr Sie die Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfgung zu stellen. Beispiele fr solche Verarbeitungen wie folgt:
Art bzw. Zweck der Verarbeitung Abschluss eines Dienstleistungsvertrags (z. B. Ihre Anschrift) Im Beschftigtenkontext (z. B. bermittlung von Daten die mter)
|
|
Erfllung der vertraglichen Verpflichtung (z. B. Lieferung der TAN bzw. Unterlagen an Ihre Anschrift) Erfllung gesetzlicher Vorgaben (z. B. Steuer- Sozialversicherungs- vorschriften)
|
 |
|
Eine Zuwiderhandlung (also die Nichtbereitstellung der bentigten Daten) htte fr Sie zur Folge, dass die jeweilige Datenverarbeitung und demzufolge der entsprechende Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden knnte. Wir werden Sie auf Wunsch im Einzelfall vor Erhebung Ihrer Daten darber aufklren, ob die Bereitstellung gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben bzw. fr den Vertragsabschluss notwendig ist und welche Konsequenzen fr Sie ggfs. aus der Weigerung erwachsen wrden.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung Wir verzichten auf automatische Entscheidungsfindungen.
Google Analytics Wir haben auf unserer Website Google Analytics integriert; dabei handelt es sich um einen Web-Analyse-Dienst, der durch die Erhebung von ggfs. personenbeziehbaren Daten das Verhalten von Website-Besuchern auswertet. Google erfasst durch den Dienst u.a. Daten darber, von welcher Internetseite Sie zu unserer Website gelangt sind (sogenannte Referrer), welche Unterseiten Sie besuchen oder wie oft bzw. wie lange Sie eine bestimmte Seite betrachten. Diese Daten werden jedoch ohne direkten Personenbezug erhoben; auch Ihre IP-Adresse wird (sofern Sie unsere Website aus einem Mitgliedstaat der EU, bzw. aus dem EWR besuchen) unter Zuhilfenahme des von Google bereitgestellten Scripts nur anonymisiert verarbeitet ("anonymized”). Wir setzen Google Analytics nur zu dem Zweck ein, unsere Website hinsichtlich eines Kosten-Nutzen-Faktors zu optimieren.
Verantwortlicher fr Google Analytics im Sinne der DSGVO ist Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Durchfhrung der Web-Analyse setzt Google ein sogenanntes Cookie (siehe auch Kapitel (”Cookies”) auf Ihrem PC, durch welches die Verarbeitung der jeweiligen Daten fr die Web-Analyse bzw. die bermittlung zu Google gesteuert werden. Durch das Cookie werden ggfs. personenbeziehbare Daten erhoben und gespeichert, wie z.B. die Zugriffszeit, der Ort, von der der Zugriff ausgeht sowie die Besuchshufigkeit. Sie knnen das Setzen von Cookies durch Google genauso verhindern, wie wir es im Kapitel ”Cookies” bereits beschrieben haben. Davon abgesehen, haben Sie auch die Mglichkeit, durch die Installation eines von Google bereitgestellten Browser-Plugins die Analyse durch Google zu deaktivieren; Sie knnen das entsprechende Add-On unter folgendem Link herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Der durch dieses Plugin an Google bermittelte Widerspruch gilt nur fr den jeweiligen Browser und nur innerhalb des jeweiligen Systems, auf dem es installiert wurde. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter www.google.com/analytics/terms/de.html. Eine detailliertere Erluterung der Funktionsweise von Google Analytics knnen Sie unter folgendem Link abrufen: https://www.google.com/intl/de_de/analytics/
Google Web Fonts Um Ihnen eine einheitliche Darstellung unserer Schriftarten zu gewhrleisten nutzen wir die von Google bereitgestellten Web Fonts; dabei handelt es sich um bei Google gespeicherte Schriftarten, die beim Aufruf unserer Website von Google heruntergeladen und in Ihrem Browsercache abgelegt werden. Im Zuge dessen wird zwischen Ihrem Browser und den Servern von Google eine entsprechende Verbindung hergestellt, durch die Google zudem Einblick darber erhlt, dass mit Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Sofern Ihr Browser Google Web Fonts nicht untersttzt, werden fr die Darstellung unserer Seite stattdessen die Standardschriften Ihres PCs verwendet.
Verantwortlicher fr Google Fonts im Sinne der DSGVO ist Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Eine detailliertere Erluterung der Funktionsweise von Google Web Fonts erhalten Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq; Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten erhalten Sie in der Datenschutzerklrung von Google unter: https://www.google.com/policies/privacy/.
|